top of page

Windparks bieten Bürgerinnen und Bürgern finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten und stärken gleichzeitig die regionale Wirtschaft. Über Genossenschaften oder Investitionsfonds können sich Anwohner direkt an Windenergieprojekten beteiligen und von den Erträgen profitieren. In einigen Fällen werden zudem vergünstigte regionale Stromtarife angeboten, die die Stromkosten für Haushalte senken. Diese Beteiligungsmodelle fördern nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die lokale Wirtschaft.

Auch Kommunen profitieren: Gesetzlich geregelte Abgaben pro erzeugter Kilowattstunde generieren jährlich erhebliche Einnahmen, die häufig in Infrastruktur, Schulen oder soziale Einrichtungen fließen und so die Lebensqualität vor Ort verbessern.

Zusätzlich entstehen durch Planung, Bau und Wartung der Anlagen neue Aufträge für lokale Unternehmen und Arbeitsplätze. Ausgleichsmaßnahmen wie Aufforstungen oder Naturschutzprojekte tragen zur ökologischen Aufwertung der Region bei.





Formen der Finanziellen Bürgerbeteiligung. Quelle: BWE-Grundlagenpapier "Gemeinsam Gewinnen".
Formen der Finanziellen Bürgerbeteiligung. Quelle: BWE-Grundlagenpapier "Gemeinsam Gewinnen".




bottom of page