Vor über 30 Jahren wurde Deutschlands erster Windpark in Betrieb genommen und versorgte 400 Haushalte mit Strom. Seitdem hat sich die Windenergie zur wichtigsten Stromquelle des Landes entwickelt. Im Jahr 2023 erzeugten 28.677 Windkraftanlagen rund 140 Milliarden kWh, was 34 Millionen Haushalten entspricht und 27 % der Nettostromerzeugung ausmacht.
Auch 2024 bleibt die Stromproduktion aus Windenergie auf einem hohen Niveau und übertrifft die Erzeugung aus Braun- und Steinkohle deutlich. Die steigende Zahl genehmigter Anlagen zeigt, dass Windkraft auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der deutschen Energieversorgung spielen wird.
Langfristig ist eine stabile Stromversorgung auch mit 100 % erneuerbaren Energien gesichert. Dies wird durch intelligente Netze, eine flexible Stromnutzung sowie den Ausbau von Speichertechnologien wie Wasserstoff ermöglicht.